Der innovative Laserscanner erzeugt Punktwolken mit hochwertigen Panoramen.
Funktionsweise:
1. Aufnahme der Punktwolke per Laserscan
2. Anschließend, oder synchron zum Laserscan, Aufnahme eines Vollpanoramas
3. Das Ergebnis: Ein hochaufgelöstes Panorama, projiziert auf ein Maschenmodell der Koordinatenwolke im VRML, DXF oder PLY-Format
4. Auch die Aufnahme eines 1 Gigapixel-Panoramas ohne Stitching-Prozess ist möglich
Der hochauflösende Panorama-Kamera-Scanner mit exakter Pixel-Messpunkt-Zuordnung!
• Einfache Handhabung, intuitive Bedienung per Notebook
• Vollautomatischer Scan mit Panoramaaufnahme
• Hochauflösende Texturen (auch als HDR!)
• Effizient und zeitsparend durch synchrone Bildaufnahme während des Scans
• Umgebungslicht-unabhängiges Arbeiten durch integrierte Blitzlampen
• Georeferenzierung durch 360 °- Prismenmarker am Gerät
• Export der 3D-Daten in gängige Formate (VRML, DXF, PLY)
• Bis zu 250 m Messbereich bei Laserklasse 1 (augensicher)
• Großer vertikaler Scan-Winkel von –75 ° … + 90 °
• Sofort-Panorama ohne Stitching mit einer Bildauflösung bis 1 GP
Technische Daten:
Abmessungen Masse Lieferumfang Scanner, Akkus, Ladegeräte, Wild-Adapter, Koffer Maximale Reichweite 250 m Laserklasse Messrate Scan-Auflösung vertikal: 0,125 °, horizontal: min. 0,015 ° Aufnahmebereich 0 … 360 ° horizontal, -75 ° … +90 ° vertikal Datenschnittstelle USB 2.0 High Speed Kamera 1 GP, stitchless optional Blitzausstattung für Zusatzbeleuchtung und Prismen
420 x 170 x 300 mm
14,0 kg
1 (augensicher)
32 Mio. Messpunkte/Scan
14.400 Punkte/Sekunde
Scanzeit für synchrone Aufnahme bei 0,125 ° Auflösung und 1 GP Panorama-Vollsphäre: etwa 12 Minuten
Weitere technische Details finden Sie im Datenblatt.
Um mehr Informationen und Beispieldaten von RODEONscan zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte!
Die optimale Kombination für eine effiziente Punktwolken-Bearbeiting: Laserscanner RODEONscan and Post-processing software RODEONmetric MODELER